Grüner See in der Steiermark
Steiermark

Der Grüne See in Österreich – Der See, der jedes Jahr verschwindet

Wer mich und meinen Blog kennt, der weiß, dass ich nicht nur eine Schwäche für das Meer habe. Auch Seen – und ganz besonders türkise (alternativ auch grüne, da bin ich flexibel😃) Bergseen – haben es mir angetan. Vor kurzem ging es nach längerer Pause und mit großer Sehnsucht endlich mal wieder an einen Bergsee und zwar zum Grünen See in der Steiermark.

Grüner See Österreich – Lage

Der Grüne See, der insbesondere bei Sonnenschein seinem Namen wirklich alle Ehre macht, ist ein Karstsee und liegt umgeben von einem traumhaften Bergpanorama inmitten der Steiermark.

Auch wenn die nächstgelegene Stadt Bruck an der Mur nur ca. 30 Minuten entfernt ist, so liegt der Grüne See doch recht ab vom Schuss. Aber für einen schönen See nimmt man ein paar Kilometer durch idyllische Bergdörfer doch gerne in Kauf 😃

Grüner See in der Steiermark
Es lässt sich schon erahnen, wie schön grün der See bei Sonnenschein leuchtet

Allgemeines zum Grünen See

Am Grünen See spielt sich jedes Jahr aufs Neue ein Naturschauspiel ab. Mit Einsetzen der Schneeschmelze füllt sich der See nach und nach mit Quellwasser auf, bis er – je nachdem wieviel Niederschlag es gibt und wie schneereich der Winter war – im Frühjahr seinen Höchststand von bis zu 10 Meter erreicht.

Ab Mai bis zum Frühsommer zeigt sich der See von seiner schönsten Seite und leuchtet in den schönsten Grüntönen. Bei hohem Wasserstand verschwinden sogar Bänke und ein Teil der Wanderwege unter Wasser. 

Im Winter wiederum trocknet der See fast vollständig aus, bis im Frühling der Kreislauf von Neuem beginnt. Und während ich das so schreibe erinnere ich mich daran, dass es sich beim Forggensee im Allgäu (auch ein traumhaft schöner See übrigens) jedes Jahr ähnlich verhält. Allerdings wird das Wasser des Forggensees im Winter abgelassen, damit er im Frühjahr neues Wasser aus Regenfällen oder Schmelzwasser aufnehmen kann. Das aber nur am Rande. 

Zurück zum Grünen See. Bis vor einigen Jahren war er aufgrund der hohen Sichtweite und der versunkenen Wege, Bänke und sogar Brücken ein beliebtes Tauchgebiet. Inzwischen ist das Tauchen dort allerdings verboten, damit sich der See regenerieren kann. 

Der Grüne See steht zudem unter Naturschutz, das Baden ist daher auch nicht mehr erlaubt. Aber abgesehen davon laden die Wassertemperaturen mit um die 8 Grad sowieso nicht wirklich dazu ein.  

Grüner See in der Steiermark
So richtig grün leuchtet er erst im Schein der Sonne

Anfahrt zum Grünen See in Österreich

Die Anfahrt zum Grünen See ist entweder mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. 

Mit dem Auto

  • Aus Deutschland kommend: Über Salzburg auf der A9/Pyhrnautobahn bis zum Knoten St. Michael, dann weiter in Richtung Leoben bis Bruck an der Mur. 
  • Aus Richtung Wien kommend: Über die A2/Südautobahn und über den Semmering (S6) bis Bruck an der Mur.

  • Von Süden kommend: Über Graz auf der A9 bis Knoten Deutschfeistritz, anschießend weiter auf der S35, ebenfalls bis Bruck an der Mur.

Von Bruck an der Mur sind es dann noch 27 Kilometer bis zum See. 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen willst, kannst du von Bruck an der Mur auch mit dem Bus (Linie 175) zum Grünen See fahren. 

Hier kommst du zum Busfahrplan

Für deinen Urlaub in der Steiermark:
Steiermark. Wandern für die Seele: Wohlfühlwege
111 Orte in der Steiermark, die man gesehen haben muss, komplett neuer Band.: Reiseführer
Wandern mit Hund Steiermark: Zwischen Salzkammergut und Weinland. 45 Touren mit GPS-Tracks (Rother Wanderbuch)
Steiermark. Wandern für die Seele: Wohlfühlwege
111 Orte in der Steiermark, die man gesehen haben muss, komplett neuer Band.: Reiseführer
Wandern mit Hund Steiermark: Zwischen Salzkammergut und Weinland. 45 Touren mit GPS-Tracks (Rother Wanderbuch)
18,00 EUR
18,00 EUR
18,90 EUR
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Steiermark. Wandern für die Seele: Wohlfühlwege
Steiermark. Wandern für die Seele: Wohlfühlwege
18,00 EUR
Amazon Prime
111 Orte in der Steiermark, die man gesehen haben muss, komplett neuer Band.: Reiseführer
111 Orte in der Steiermark, die man gesehen haben muss, komplett neuer Band.: Reiseführer
18,00 EUR
Amazon Prime
Wandern mit Hund Steiermark: Zwischen Salzkammergut und Weinland. 45 Touren mit GPS-Tracks (Rother Wanderbuch)
Wandern mit Hund Steiermark: Zwischen Salzkammergut und Weinland. 45 Touren mit GPS-Tracks (Rother Wanderbuch)
18,90 EUR
Amazon Prime

Letzte Aktualisierung am 2025-04-19 / *Werbelink/Affiliate Link / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Grüner See – Parken 

Am besten steuerst du bei deinem Besuch den Parkplatz Grüner See an. Die Parkgebühr beträgt 6 Euro für 24 Stunden, ein Wechselautomat ist vorhanden. Außerdem gibt es ein Toilettenhäuschen. 

Übernachten und Campen ist hier nicht erlaubt. 

Vom Parkplatz aus ist es noch ca. 1 Kilometer bis zum See, das heißt du gehst etwa 10 Minuten. 

Grüner See Parkplatz
Parken am Grünen See kostet aktuell 6 Euro für 24 Stunden

Beste Zeit für einen Besuch

Da der Grüne See über den Sommer an Wasser verliert, ist der beste Zeitpunkt für einen Besuch im Mai oder Juni. Dann ist der See quasi frisch mit dem Schmelzwasser vom Winter gefüllt und erstrahlt bei Sonnenschein in seiner besonderen grünen Pracht, die ihm seinen Namen verleiht.

Wenn du Glück hast, kannst du sogar die versunkenen Sitzbänke und Wanderwege sehen, die in Richtung Herbst und Winter, wenn das Wasser wieder weniger wird, wieder an der Oberfläche auftauchen. 

Wanderung um den See

Für die Wanderung um den Grünen See kannst du grob gerechnet eine Stunde einplanen. Es gibt mehrere Wege, entweder gehst du direkt am Ufer entlang oder du nimmst einen der etwas höher gelegenen Wege. Dann ist die Aussicht auf den See samt seiner leuchtenden Farbe noch besser, immer vorausgesetzt, die Sonne scheint 😉 

Mehrere gemütliche Bänke laden für eine kleine Rast ein, auch Picknicken lässt es sich am Seeufer gut.

Camping am Grünen See

Direkt am Grünen See ist das Campen nicht erlaubt und wie schon erwähnt auch nicht am Parkplatz.

Für Camper gibt es rund um den See trotzdem Übernachtungsmöglichkeiten. Ich entscheide mich für den Campingplatz Zenz, der sich direkt am Freizeitsee Zenz befindet. Ich bin leider nur für eine Nacht dort, finde es aber unglaublich idyllisch und bin fasziniert von der Ruhe, die hier herrscht. Das mag aber auch am eher regnerischen Wetter liegen. 

Wer möchte und ein Fahrrad dabei hat, der kann vom Campingplatz aus auch mit dem Rad zum Grünen See fahren. Dann sparst du dir die Parkgebühr.

Campingplatz Freizeitsee Zenz
Wunderschön, ruhig und mitten im Grünen: Der Campingplatz Zenz

Grüner See – Fazit

Der Grüne See ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Achte jedoch darauf, dass du tendenziell eher im Frühling dort bist und vor allem auch bei Sonnenschein. Sonst geht es dir wie mir und der See leuchtet nicht ganz so grün. Schön anzusehen ist er natürlich trotzdem und einen Vorteil hatte das regnerische Wetter definitiv: Es war fast nichts los. 

Das könnte interessant für dich sein

Wenn du Bergseen auch so liebst wie ich, dann schau dir gerne auch mal diese Blogbeiträge hier an. Inzwischen hab ich schon eine kleine Sammlung an Beiträgen zu den verschiedensten Destinationen, eine schöner als die andere 😊

Und hier findest du den Beitrag über meine neue Heimat, die Wachau: 

Wachau Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Tipps

Ein Gedanke zu „Der Grüne See in Österreich – Der See, der jedes Jahr verschwindet“

  1. Vielen Dank, Kerstin, für deinen faszinierenden Artikel! Deine lebendigen Beschreibungen und praktischen Tipps haben das Naturwunder des Grünen Sees wunderbar in Szene gesetzt. Besonders die detaillierten Hinweise zur Anfahrt und den besten Besuchszeiten sind äußerst hilfreich für alle, die dieses einzigartige Ziel erkunden möchten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert