Steierischer Bodensee mit Wald
Steiermark

Die Schladming Dachstein Region – Urlaub in der Steiermark

Österreich hat ja bekanntlich viele schöne Ecken. Eine davon ist die Region Schladming-Dachstein im oberen Ennstal in der Steiermark.

Vor vielen Jahren (oder sind es inzwischen schon Jahrzehnte?) war ich hier einige Male zum Ski fahren. Ich muss aber gestehen, dass ich abgesehen von den Pisten und unserer Skihütte damals nicht arg viel von der Umgebung zu Gesicht bekommen habe.

Und vor allem nicht im Sommer. Höchste Zeit also, sich die Gegend in der wärmeren Jahreszeit mal ein bisschen genauer anzuschauen (und festzustellen, dass ich da in einer wunderschönen Gegend gelandet bin, die vor Möglichkeiten nur so strotzt).

Ein weiteres grandioses Ausflugsziel in Österreich, das du dir nicht entgehen lassen solltest, habe ich mir einige Wochen später angeschaut und bin aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen:

Die Stauseen von Kaprun

*Der Artikel enthält Werbung. Diese erfolgt unbezahlt und unbeauftragt. Ich habe meinen Aufenthalt vollständig selbst bezahlt. 

Schladming – Allgemeines rund um die Schladming Dachstein Region

Schladming hat 6.600 Einwohner und ist damit die größte Kommune in der Expositur Gröbming/Bezirk Liezen in der Steiermark.

Die Schladming-Dachstein Region bietet das ganze Jahr über eine traumhafte Kulisse für deinen Urlaub, egal ob Aktiv-Urlaub oder Genuss und Erholung im Vordergrund stehen. Hier ist für jeden etwas dabei.

Wander- und Outdoor-Enthusiasten kommen mit mehr als 1000 Kilometern an Wanderwegen, 1000 Kilometern an Mountainbike-Routen und 22 Klettersteigen voll auf ihre Kosten.

Auch mit Kindern lässt sich die Region gut entdecken. Schau dir gerne weiter unten im Beitrag die möglichen Ausflugsideen genauer an. Viele von ihnen sind auch für Kinder sehr gut geeignet.

Ausblick auf die Schladming-Dachstein Region und die Berge
Ausblick auf Schladming

Anreise nach Schladming

Anreise mit dem Auto

Von Westen oder Norden kommend bietet sich die Anreise nach Schladming mit dem Auto über die A8 München – Salzburg und anschließend über die A10 Tauernautobahn und die Ennstal Bundesstraße B320 an.

Von Passau aus erreichst du Schladming über die A9 Pyhrnautobahn über Linz, den Knoten Selzthal sowie die B320 Ennstal Bundesstraße.

Anreise mit der Bahn

Auch mit der Bahn ist Schladming gut zu erreichen. Über ein gut ausgebautes Busnetz bist du vor Ort mobil und kannst die Region auch super ohne Auto erkunden.

Hier findest du sämtliche Busverbindungen in der Schladming-Dachstein Region.

Die Innenstadt von Schladming

Die Innenstadt von Schladming ist relativ überschaubar. Ein kleiner Spaziergang lohnt sich dennoch. Sehenswert ist auf jeden Fall das schöne rote Rathaus mit dem Rathauspark drum herum sowie die beiden Kirchen (die evangelische Peter-Paul Kirche und die römisch-katholische Stadtpfarrkirche), die sehr fotogen über die Dächer ragen.

Eine nette Fußgängerzone sowie einige Outdoor-Geschäfte laden bei Shopping-Lust oder schlechtem Wetter zu einem gemütlichen Bummel ein.

Übernachten in Schladming

Campingplatz Zirngast

Ich habe auf dem Campingplatz Zirngast übernachtet. Zum Glück habe ich noch einen Platz ergattert, das Ganze war nämlich sehr spontan.

Der Campingplatz Zirngast befindet sich direkt in Schladming und liegt super zentral, dabei aber idyllisch im Grünen direkt an der Enns.

Der Campingplatz gehört zum gleichnamigen Hotel, ein Restaurant befindet sich ebenfalls direkt mit im Hotelgebäude.

Richtig toll: Du bekommst bei deinem Aufenthalt auf dem Campingplatz die Schladming-Dachstein Sommercard und erhältst damit bei über 100 Attraktionen freien Eintritt sowie zahlreiche weitere Ermäßigungen. Beispielsweise kannst du mit der Sommercard viele Bergbahnen gratis nutzen und dadurch einiges an Geld sparen.

Hotels und Ferienwohnungen

*Transparenz: Hinter den mit * gekennzeichneten Unterkünften befinden sich sogenannte Affiliatelinks. Buchst du etwas über diese Links, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht. 

Natürlich kannst du in Schladming nicht nur campen, es gibt auch zahlreiche Hotels oder Ferienwohnungen.

Eine Freundin von mir hat in der Sun Lodge übernachtet, eine gemütliche Ferienanlage mit modernen Zimmern, herrlicher Aussicht über Schladming und auf die umliegenden Berge. Erholung kommt dort auch nicht zu kurz: Im Pool oder im Wellnessbereich lässt es sich herrlich nach einem aktiven Tag zu entspannen.

Hier kommst du zur Unterkunft: Sun Lodge Schladming*

Super gemütlich und dabei total zentral liegt das Stadtvilla Schladming Boutiquehotel* im Herzen von Schladming. Frühstück ist bereits mit dabei, das mag ich persönlich ja immer besonders gerne.

Direkt am oben genannten Campingplatz Zirngast befindet das Hotel Zirngast*. Diese Hotel punktet mit modernen Zimmern, einer zentralen Lage und der gastfreundlichen Atmosphäre.

Wer es ein bisschen luxuriöser mag und Aktiv-Urlaub mit Wellness, Entspannung und gutem Essen verbinden möchte, der sollte sich mal das Falkensteiner Hotel* genauer anschauen.

Hier erwartet dich ein 1.500 m² großer Wellnessbereich mit Sauna, Innenpool, Außenpool, Fitnessbereich und vieles mehr. Klingt alles in allem sehr verlockend. Ich glaube, hier checke ich demnächst auch mal ein 😍.

Ausflugsziele und Aktivitäten in der Schladming-Dachstein Region

Wer einen Blick auf die Wanderkarte wirft, der stellt schnell fest: Ausflugsziele und Wandermöglichkeiten rund um Schladming gibt es endlos viele. Gar nicht so einfach, sich da zu entscheiden. Ich habe vor meinem Aufenthalt zum Glück ein paar Tipps für besonders schöne Orte bekommen.

Natürlich ist das nur ein kleiner Auszug aus zahlreichen weiteren Möglichkeiten.

Ausflugsziel #1: Mit der Gondel auf die Planai – Herrliche Aussicht auf die Schladming-Dachstein Region

Meine erste Tour führt mich mit der Planai Seilbahn von Schladming aus auf die Planai.

Wie oben schon erwähnt, ist die Fahrt mit vielen Bergbahnen – so auch mit der 10er Planai Gondelbahn – mit der Schladming-Dachstein Sommercard kostenlos. Ohne diese Karte kostet die Fahrt (Berg- und Talfahrt) 22 Euro pro Person.

Wartezeiten gibt es zum Zeitpunkt meines Besuchs nicht, ich kann einfach einsteigen und schon geht’s los auf den Berg.

Übrigens kannst du in der Gondel auch dein Fahrrad mitnehmen und dich im Schladming Bikepark so richtig austoben. Aber auch das bloße Zuschauen von unten oder während der Fahrt mit der Gondel ist schon richtig spannend.

Oben auf 1900 Metern Seehöhe angekommen, laufe ich den Panorama-Rundweg mit kurzem Abstecher zum Planai Gipfel. Der Rundweg hat eine Länge von grob 2,2 Kilometern (ohne den Abstecher zum Gipfel) und bietet wunderschöne Ausblicke zum Dachstein, ins Ennstal sowie auf das Ramsauer Hochplateau und die Schladminger und Hohen Tauern.

Bereits nach den ersten Metern auf dem Rundwanderweg komme ich am Planai Seelein und dem Ort der Besinnung (Holzskulptur) vorbei. Die Aussicht ist schon mal ziemlich umwerfend, finde ich.

Ach, und habe ich schon erwähnt, wie sehr ich Bergseen mag 😉 ?

Planai Seelein und Ort der Besinnung in der Schladming-Dachstein Region
Das Planai Seelein und der Ort der Besinnung

Du kannst für den Rundweg in etwa 45 – 60 Minuten einplanen. Der Weg ist relativ eben, es sind lediglich 57 Höhenmeter zu überwinden.

Der Panorama Rundweg ist übrigens für die ganze Familie geeignet und auch deinen Hund kannst du problemlos mitnehmen. Für Kinder gibt es auf der Planai auch noch das Hopsiland, den höchstgelegenen Spielplatz der Steiermark.

Auch wenn die Wanderung eher gemütlich ist, eine Hütten-Einkehr darf anschließend trotzdem nicht fehlen. Kaiserschmarrn mit Aussicht, was Besseres gibt’s doch eigentlich nicht, oder?

Hier findest du meine Wanderung auf dem Planai Panoramaweg mit genauen Angaben auf Komoot.

Ausblick Schladming Dachstein Region von der Planai aus

Ausflugsziel #2: Auf den Hauser Kaibling

Zur Bergstation des Hauser Kaibling geht es ebenfalls mit der Gondel, genauer gesagt mit der Tauern Seilbahn. Ausgangspunkt ist hier der Ort Haus im Ennstal, etwa 10 Fahrminuten von Schladming entfernt.

Ich bin übrigens ganz unkompliziert mit dem Bus von Schladming nach Haus im Ennstal gefahren. Für die einfache Fahrt habe ich 2,50 Euro bezahlt.

Die Tauern Seilbahn kannst du mit der Schladming-Dachstein Sommercard wieder kostenlos nutzen. Alternativ kannst du auch mit der 8er Gondel und der Quattralpina auf den Hauser Kaibling fahren.

Zum Zeitpunkt meines Besuchs war allerdings nur die Schladminger Tauern Seilbahn geöffnet, daher hatte ich keine Wahl. Die Seilbahn ist aber sicherlich die nostalgischste Möglichkeit auf den Berg zu kommen, denn die Bahn ist aus dem Jahr 1960 und hat lediglich 4 Kabinen.

Allerdings heißt das auch, dass du je nach Andrang mit Wartezeiten rechnen musst. Dafür geht es auf der Fahrt nach oben sehr gemütlich zu. Auf der halben Strecke darfst du nämlich umsteigen und dazu muss dir ein Wärter die Gondel aufsperren. Irgendwie witzig.

Eigentliches Ziel: der Moaralmsee

Oben angekommen wollte ich eigentlich zum Moaralmsee wandern. Der erste Teil des Weges ist noch relativ harmlos (das war der Kinder-Erlebnisweg, siehe auch weiter unten im Text).

Auf der „Zielgeraden“ zum See hat mir leider der Schnee einen Strich durch die Rechnung gemacht. Teilweise versinke ich bis zu den Knien im Schneematsch und schon nach den ersten Metern habe ich klatschnasse Füße.

Für den verbleibenden Weg bis zum See von mehr als 1,7 Kilometer (einfache Strecke) habe ich weder ausreichend Lust noch Ausdauer, auch wenn ich den Moaralmsee sehr gerne gesehen hätte. Aber ich hätte den beschwerlichen Weg ja auch wieder zurücklaufen müssen. Noch dazu war ich alleine unterwegs und das Ganze war mir insgesamt einfach zu riskant.

Also muss der schöne Moaralmsee warten, bis ich das nächste Mal in der Gegend bin 🙂 .

Sollte der Weg im Sommer frei sein von Schnee, dann steuere den See unbedingt an. Er sieht auf Bildern wirklich idyllisch und absolut traumhaft aus.

Alternative: Hauser Kaibling Gipfel

Da es mit dem See nicht geklappt hat, geht es für mich über den Hauser Kaibling Gipfel zurück zur Bergstation der Tauern Seilbahn. Doch auch dieser Weg ist noch nicht schneefrei und hat es teilweise ganz schön in sich. Ich hätte wirklich nicht damit gerechnet, dass man im Juni am Besten noch seine Schneeschuhe mit im Gepäck hat.

Gerade als ich mir wünsche, endlich mal wieder einem Menschen zu begegnen, schickt mir der Zufall unverhofft eine nette Begegnung und so kann ich den Gipfelsieg auf dem Hauser Kaibling zusammen mit meiner neuen Bergbekanntschaft Sonja zelebrieren.

Ansonsten treffe ich während der gesamten Wanderung tatsächlich kaum eine Menschenseele.

Ausblick vom Hauser Kaibling

Für Familien: Der Kinder-Erlebniswanderweg

Wer es gemütlicher angehen lassen möchte oder mit Kindern unterwegs ist, dem empfehle ich den Kinder-Erlebnisweg. Auf einer Forststraße geht es bis zur Kaiblingalm. Die Strecke beträgt insgesamt 3,5 Kilometer und du hast einen Höhenunterschied von 131 Metern zu bewältigen.

Entlang des Weges gibt es für die Kleinen zahlreiche Rätsel und Spielmöglichkeiten, die für gute Laune und Beschäftigung sorgen.

Ausflugsziel #3: Zu den Murmeltieren auf die Bachlalm

Besonders gut gefallen hat mir der Ausflug auf die Bachlalm. Ich liebe es ja, Tiere in freier Wildbahn zu beobachten. Als ich gehört habe, dass es in der Nähe der Bachlalm eine Murmeltier Kolonie gibt, war klar: da muss ich hin.

Und weil es so schön war und ich mich so gefreut habe, dass ich tatsächlich Murmeltiere gesehen habe, gibt es darüber einen extra Blogbeitrag mit ausführlichen Infos:

Murmeltiere hautnah – Ein Besuch bei den Murmeltieren auf der Bachlalm 

Murmeltier auf der Bachlalm

Ausflugsziel #4: Steierischer Bodensee und Wasserfälle

Ein schönes Ziel für einen Halbtagesausflug ist der Steierische Bodensee.

Bis zum Parkplatz am Steierischen Bodensee brauchst du von Schladming aus ca. 20 Minuten mit dem Auto. Der Weg bis zum Parkplatz führt dich über eine kostenpflichtige Mautstraße. Die Maut kostet pro Person 3,30 Euro, mit der Schladming-Dachstein Sommercard kommst du gratis hinauf.

Vom Parkplatz aus sind es ca. 15 Minuten bis zum See. Leider gibt es hier keine Bademöglichkeit.

Der Bodensee-Rundweg führt dich auf meist ebenem Weg in etwa einer Stunde um den See. Wenn du magst, kannst du die Wanderung verlängern und bis zu den Wasserfällen oder weiter bis zur Hans-Wödl-Hütte gehen.

Steierischer Bodensee mit Wald in der Region Schladming Dachstein

Wasserfall Steierischer Bodensee

Nach dem durchaus schweißtreibenden Aufstieg zu den Wasserfällen und dem Rückweg um den See, gibt es zur Belohnung eine Einkehr im Gasthof Forellenhof, direkt am See gelegen. Typisch regional muss ich hier auf jeden Fall eine Kaspressknödelsuppe und Marillen-Palatschinken probieren.

Hier findest du die Tour auf meinem Komoot-Profil.

Schladming-Dachstein Ausflugsziel #5 : Wanderung durch die Silberkarklamm

Ein weiteres Ziel für einen Halbtagesausflug ist eine Wanderung durch die Silberkarklamm in der Nähe von Ramsau am Dachstein.

Ausgangspunkt ist hier der große Parkplatz kurz vorm Eingang der Silberkarklamm. Auf der rechten Seite des Parkplatzes ist das Parken teilweise kostenfrei. Links muss man bezahlen (welchen Sinn das macht ist mir nicht ganz klar, aber man muss ja nicht alles verstehen 🙂 ).

Silberkarklamm Parkplatz
Der Parkplatz am Eingang zur Silberkarklamm

Der Eintritt in die Klamm beträgt 4,50 Euro pro Person, die Schladming-Dachstein Sommercard bringt diesmal keine Vergünstigung.

Die Klamm ist auch für Familien mit Kindern gut machbar. Du läufst größtenteils über Stufen nach oben, hin und wieder auch über Stock und Stein (teilweise recht steil). Dafür entschädigen aber die beeindruckende Aussicht und die tosenden Wasserfälle.

Silberkarklamm Schladming Dachstein Region

Wenn du am oberen Ende der Klamm angekommen bist, kannst du deine Wanderung noch verlängern und beispielsweise bis zur Silberkarhütte laufen. Ich hatte gehört, dass es auf dem Weg zur Hütte Steinböcke zu sehen geben könnte. Die Aussicht auf mögliche Tiersichtungen motiviert mich, hoch bis zur Hütte zu gehen. Steinbock habe ich zwar keinen gesehen, schön war es aber trotzdem.

Die Silberkarklamm ist übrigens auch ein beliebtes Ziel für Kletterer. Direkt in der Klamm beginnen mehrere Kletterrouten. Sehr spannend auch, das Ganze von der Klamm aus zu beobachten!

Silberkarhütte - Auslfugsziel in der Region Schladming Dachstein

Weitere Ideen für Unternehmungen in der Schladming-Dachstein Region

Es gibt natürlich noch unzählige weitere Möglichkeiten für Ausflüge, Wanderungen und Unternehmungen in der Region.

Hier sind ein paar Vorschläge:

Du siehst, man könnte hier Wochen verbringen, ohne dass Langeweile aufkommt. Ich freue mich auf jeden Fall schon sehr auf meinen nächsten Besuch.

Ganz viel Österreich Inspiration findest du übrigens in meinem neuen Blogbeitrag → Österreich entdecken: Die schönsten Seen und Sehenswürdigkeiten in der Natur

Ich hoffe, dir hat mein Artikel gefallen und dir bei deiner Urlaubsplanung weitergeholfen. Warst du auch schon in der Schladming-Dachstein Region unterwegs? Wo hat es dir besonders gut gefallen?

Lass mir gerne einen Kommentar da, ich freue mich über den Austausch mit dir!

Folge mir gerne auch auf Social Media

Wenn du magst, dann folge mir gerne auch auf meinen Social Media Kanälen für noch mehr Reiseinspiration und Tipps:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert